CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02423498 Oppenheimer, Franz

Oppenheimer, Franz

Datensatz IDcnp02423498
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02423498
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1864 - 1943
GeburtsortBerlin
Letzte Änderung2024-03-26

Anmerkung

1909-1917 Privatdozent in Berlin; 1919-1929 Erste deutsche Soziologie-Professur an der Universität Frankfurt; Holocaust-Überlebender (emigrierte über Palästina, Shanghai und Japan in die USA)

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten30.03.1864-30.09.1943
Akademischer Titel bzw. GradDr. med., Dr. phil.
AktivitätArzt (gnd)
Hochschullehrer (gnd)
Personen zu Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Sozialgeschichte (9.5p) (sswd)
Personen zu Wirtschaftswissenschaften (10.2dp) (sswd)
Philologe (gnd)
Schriftsteller (gnd)
Soziologe (gnd)
Volkswirt (gnd)
LandDeutschland
USA
Geographische AnmerkungDE (iso3166)
US (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortBerlin
Geburtsort
SterbeortLos Angeles, Calif.
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilOppenheimer, Antonie, 1837-1910
Beziehung familiaer. -- Mutter
Oppenheimer, Julius, 1827-1909
Beziehung familiaer. -- Vater
EhepartnerOppenheimer, Martha, 1868-1949
Beziehung familiaer. -- Ehefrau, seit 26.06.1890
Oppenheimer, Mathilda, 1879-1921
Beziehung familiaer. -- Ehefrau, seit 01.07.1916
KindLenart, Renata, 1917-2012
Beziehung familiaer. -- Tochter
Oppenheimer, Eva, 1893-1912
Beziehung familiaer. -- Tochter
Oppenheimer, Heinz Reinhard, 1899-1971
Beziehung familiaer. -- Sohn
Oppenheimer, Ludwig, 1897-1979
Beziehung familiaer. -- Sohn
Siehe auchDavidsohn, Elise
Beziehung familiaer. -- Schwester
Dehmel, Paula, 1862-1918
Beziehung familiaer. -- Schwester
Lenart, Ernest, 1912-2005
Beziehung familiaer. -- Schwiegersohn
Mannheim, Karl, 1893-1947
Beziehung beruflich
Oppenheimer, Carl, 1874-1941
Beziehung familiaer. -- Bruder
Pelton, Francis D., 1864-1943
Pseudonym
Steindorff, Georg, 1861-1951
Beziehung familiaer. -- Schwager
Steindorff, Lise, 1866-1964
Beziehung familiaer. -- Schwester
Goethe-Universität Frankfurt am Main (1919 - 1929)
Affiliation. -- Lehrstuhl für Soziologie und theoretische Nationalökonomie

Namen

AnsetzungsformOppenheimer, Franz
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformOpenhaimer, Frants
Oppenchaïmer, Phrants
Oppenheimer, F.
Oppenheimer, Frank
Ranzow, Franz
אופנהימר, פ.
[Hebrew] [Quellen: CH-ZuETHB]
オッペンハイマー,フランツ
[Japanese (alias for Han + Hiragana + Katakana)]
PseudonymHauser, Franz
Pseudonym

Quellen

Nachgewiesen inSUB Hamburg, Dehmel-Archiv. — Wikipedia: Stand: 17.04.2019: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Franz_Oppenheimer&oldid=186776183. — DbA (WBIS). — LCAuth. — Deutsche Biographie: http://www.deutsche-biographie.de. — Biogr. H Emigr.
WerkeDas Bevölkerungsgesetz des T. R. Malthus u. der neueren Nationalöko*. - 1901
Die psychologische Wurzel von Sittlichkeit und Recht. - 1921
Grossgrundeigentum u. soziale Frage. - 1922
Grundriß der theoretischen Ökonomik. - 1926
System der Soziologie
Theorie der reinen und politischen Ökonomie. - 1910
Weder Kapitalismus noch Kommunismus. - 1932
Wege zur Gemeinschaft
Weltprobleme der Bevölkerung. - 1929
Weltwirtschaft und Nationalwirtschaft. - 1915

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen