CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02339737 Weißenborn, Friedrich Wilhelm August

Weißenborn, Friedrich Wilhelm August

Datensatz IDcnp02339737
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02339737
Lebensdaten1799 - 1852
GeburtsortSchnepfenthal
Letzte Änderung2021-03-15

Anmerkung

Provenienzmerkmal: Notiz
Seit 1823 in Weimar, für das Landes-Industrie-Comptoir tätig, mit Johann Peter Eckermann befreundet.
Wilhelm Weißenborn war für den Transport und den späteren Nachbau des Schreibtisches von Friedrich Schiller beteiligt.

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1799-1852
Akademischer Titel bzw. GradDr. phil.
AktivitätPhilologe (gnd)
Privatlehrer (gnd)
Übersetzer (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortSchnepfenthal
Geburtsort
WirkungsortWeimar
Wirkungsort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilWeißenborn, Georg Friedrich Christian, 1764-1834
Beziehung familiaer. -- Vater

Namen

AnsetzungsformWeißenborn, Friedrich Wilhelm August
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformWeißenborn, W.
Weißenborn, Wilhelm

Quellen

Nachgewiesen inMuseumsdatenbank Klassik Stiftung Weimar. — Stiftungsnormdatenbank Klassik Stiftung Weimar. — Schmälzle, Ch.: Weltliche Wallfahrt. Schillers Reliquien in den Gedenkstätten des 19. Jahrhunderts. In: Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2012, S. 74-75

Identisch mit

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen