CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02137562 Weisstein, Margarethe

Weisstein, Margarethe

Record IDcnp02137562
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02137562
Genderfemale
Biographical Data1874 - 1942
Place of BirthFrankfurt, Oder
Place of DeathTheresienstadt
Last Edit2020-04-09

General Note

Deutsche Jüdin, nach dem Tod ihres Ehemannes Herman Weisstein im Jahre 1924 übernahm sie die Leitung des Stadtmuseums Brieg in der Piastenstraße 42, zwischen 1926 und 1931 ließ sie sich in Berlin nieder, die bedeutende Bibliothek ihres Schwagers Gotthilf Weisstein (1852-1907) hatte ihr Ehemann Hermann Weisstein im Jahre 1921 als Leihgabe in die Preußische Staatsbibliothek Berlin gegeben, im Jahre 1933 kündigte Margarete Weisstein diesen Vertrag, ein Teil dieser Bücher verkaufte der Antiquar Martin Breslauer, auch an die Preussische Staatsbibliothek, einige Bände machte Margarethe Weisstein der Preußischen Staatsbibliothek zum Geschenk, im Jahre 1939 wohnte sie in Berlin in der Badenschen Straße 21, im August 1942 wurde sie nach Theresienstadt deportiert und starb dort am 30. September 1942
Provenienzmerkmal

More Information

Further Biographical Data1874-1942
CountryDeutschland
Geographic NoteDE (iso3166)
Sign, Mark, Device etc.Provenienzmerkmal – Sign Show image

Place of Activity

Place of BirthFrankfurt, Oder
Geburtsort
Place of ActivityBrieg
Wirkungsort
Berlin
Wirkungsort
Place of DeathTheresienstadt
Sterbeort

Related Entries

SpouseWeisstein, Herman, 1854-1924
Beziehung familiaer. -- Ehemann
See alsoWeisstein, Gotthilf, 1852-1907
Beziehung familiaer. -- Schwager

Names

HeadingWeisstein, Margarethe
used in: Integrated Authority File (GND), Germany
Former NameBaswitz, Margarete
Frueherer Name
Baswitz, Margarethe
Frueherer Name
Variant NameWeisstein, M.
Weisstein, Margarete

Same As

Map (activities)

Other Formats

You may also download this records in one of the following formats