CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02088523 Hesslingh, H.

Hesslingh, H.

Datensatz IDcnp02088523
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02088523
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1750 - 1833
GeburtsortEmden
Letzte Änderung2019-12-11

Anmerkung

Provenienzmerkmal
Student in Halle. Begann 1772 als Auskultator in Aurich, wurde 1782 Assistenzrat und Regierungsrat. Seit 1803 war er gleichzeitig königlicher Kommissar bei der preußischen Bank in Emden. 1806 Vizepräsident des napoleonischen Gerichtstribunals, und stand nach Ende der napoleonischen Herrschaft der Nachfolgeinstitution als Vorsitzender vor. 1815 hatte er als Vorsitzender der provisorischen Oberlandesgerichtskommission die Wiederherstellung der preußischen Justizverfassung verantwortlich zu leiten. 1817 Vizedirektor der Justizkanzlei und des Konsistoriums. Tochter Beate Charlotte Hesslingh (1785-1858) heiratete 1804 den Geheimen Regierungsrat Christan Diedrich Heinrich Sethe (1778-1864)

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten19.10.1750-26.10.1833
Wirkungszeitraum1770-1771

Wirkungsort

GeburtsortEmden
Geburtsort
WirkungsortHalle, Saale
Wirkungsort

Beziehungen zu anderen Entitäten

Siehe auchWenckebach, Ulrich Harringa
Bekanntschaft

Namen

AnsetzungsformHesslingh, H.
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformHesslingh, Hermann

Quellen

Nachgewiesen inTielke, Martin: Familie Hesslingh. — in: Biographisches Lexikon für Ostfriesland Bd. 4, S. 198-200. — Aurich 2007. — Homepage: Stand: 28.11.2019: http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=b367. — [Stammbuch H. Hesslingh]. [1770-1771]

Identisch mit

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen