CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02033452 Geiger, Theodor

Geiger, Theodor

Datensatz IDcnp02033452
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02033452
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1891 - 1952
GeburtsortMünchen
Letzte Änderung2023-11-03

Anmerkung

Prof. in Braunschweig (bis 1933), dann in Aarhus, ab 1943 in Schweden
dänischer Soziologe deutscher Herkunft; Begründer der Schichtungssoziologie; gest. auf See zwischen Kanada und Dänemark; [Quellen: Wikipedia]
Dänemark, Exil

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten09.11.1891-16.06.1952
Akademischer Titel bzw. GradDr. jur.
AktivitätPersonen zu Soziologie, Gesellschaft, Arbeit, Sozialgeschichte (9.5p) (sswd)
Soziologe (gnd)
LandDeutschland
Dänemark
Geographische AnmerkungDE (iso3166)
DK (iso3166)
Zeichen, Exlibris etc.Autogramm – Handschriftliches Zeichen Image

Wirkungsort

GeburtsortMünchen
Geburtsort

Beziehungen zu anderen Entitäten

Siehe auchAarhus Universitet
Affiliation
Technische Hochschule Braunschweig
Affiliation

Namen

AnsetzungsformGeiger, Theodor
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Vollstänidger NameGeiger, Theodor Julius
Vollstaendiger Name
Variante NamensformGeiger, Th.
Geiger, Theodor J.

Quellen

Nachgewiesen inM. — LoC-NA. — Kürschner Gelehrte (1934). — Biogr. H Emigr.
WerkeDie Schutzaufsicht. - 1919
Über Moral und Recht. - 1979
Das uneheliche Kind und seine Mutter im Recht des neuen Staates. - 1920
Die Klassengesellschaft im Schmelztiegel. - 1949
Die Masse und ihre Aktion. - 1926
Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. - 1932
Konkurrence. - 1941

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen