CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02033441 Frenssen, Gustav

Frenssen, Gustav

Datensatz IDcnp02033441
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02033441
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1863 - 1945
GeburtsortBarlt
SterbeortBarlt
Letzte Änderung2022-11-02

Anmerkung

Dt. ev. Theologe und völkischer Dichter; 1890-1902 Pastor in Hennstedt und Hemme

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten19.10.1863-11.04.1945
Muttersprache(n)Deutsch
AktivitätPersonen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) (12.2p) (sswd)
Personen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession (3.6p) (sswd)
Pfarrer (gnd)
Schriftsteller (gnd)
Evangelischer Theologe (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortBarlt
Geburtsort
SterbeortBarlt
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

EhepartnerFrenssen, Anna, 1871-1965
Beziehung familiaer. -- Ehefrau
Siehe auchBernt, Walther, 1900-1980
Beziehung familiaer. -- Schwiegersohn

Namen

AnsetzungsformFrenssen, Gustav
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformFrensen, Gustav
Frensens, Gustavs
Frenssen, G.

Quellen

Nachgewiesen inLCAuth. — NDB: https://www.deutsche-biographie.de/gnd118535269.html#ndbcontent. — Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Gustav_Frenssen
WerkeDer Glaube der Nordmark. - 1936
Der Pastor von Poggsee. - 1922
Der Untergang der Anna Hollmann. - 1911
Die Brüder. - 1917
Die Sandgräfin. - 1906
Die drei Getreuen. - 1917
Hilligenlei. - 1905
Jörn Uhl. - 1917
Klaus Hinrich Baas. - 1909
Land an der Nordsee. - 1938
Lebensbericht. - 1940
Peter Moors Fahrt nach Südwest. - 1906
Schlußwort zu Hilligenlei. - 1906

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen