CERL Thesaurus

thesaurus/cnp02030701 Ludendorff, Hans

Ludendorff, Hans

Datensatz IDcnp02030701
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp02030701
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1873 - 1941
SterbeortPotsdam
Letzte Änderung2024-03-26

Anmerkung

Buchbesitz: Privatbibliothek Hans Ludendorff
Professor; Direktor; Astrophysiker

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1873-1941
Akademischer Titel bzw. GradProf.
AktivitätPersonen zu Astronomie, Weltraumforschung (20p) (sswd)
Astrophysiker (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)
Zeichen, Exlibris etc.Exlibris – Exlibris Show image

Wirkungsort

SterbeortPotsdam
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

Siehe auchAstrophysikalisches Observatorium, Potsdam
Affiliation
Mitglied vonKaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1921)
Affiliation. -- Mitglied, Matrikelnummer 3458

Namen

AnsetzungsformLudendorff, Hans
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformLudendorff, Friedrich Wilhelm Hans
Ludendorff, Friedricus Guilelmus Johannes
Ludendorff, H.

Quellen

Nachgewiesen inNUC pre 56. — DbA (WBIS). — LCAuth
WerkeDas Sternensystem. - 1928
Die astronomischen Inschriften in Naranjo. - 1942
Die astronomischen Inschriften in Quiviguá. - 1943
Handbuch der Astrophysik
Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1921
Newcomb, Simon: Populäre Astronomie. - 1922
Zur Frühgeschichte der Astronomie in Berlin. - 1942

Provenienz

HeBIS Verbund
Provenance information

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen