CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01945449 Oppermann, Otto Ernst

Oppermann, Otto Ernst

Datensatz IDcnp01945449
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01945449
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1764 - 1851
GeburtsortBodenfelde
SterbeortDelmenhorst
Letzte Änderung2019-09-26

Anmerkung

1794 Promotion in Marburg; Arzt in Karlshafen und Hellmarshausen; seit 1794 Provinzialarzt in Delmenhorst, seit 1818 Kreisarzt in Delmenhorst; tätig auch als Tierpräparator, Aufbau einer großen Sammlung von präparierten Vögeln, die 1835 von Großherzog Paul Friedrich August von Oldenburg für 3000 Taler angekauft wurde (neben 490 Vögeln auch 9.800 Insekten und 23 Säugetiere); diese bildete den Grundstock der des Naturkundemuseums in Oldenburg (seit 2001: Landesmuseums Natur und Mensch); Verfasser von: "Über kunstgemaeßes Ausstopfen der Thiere, besonders der Vögel oder naturgetreues Nachbilden der Voegel, mittelst ihrer abgezogenen Haeute, durch eine dazu neu ermittelte Methode und Verfahrensweise, erlaeutert durch Zeichnungen. Zum Unterricht für Liebhaber dieser Kunstarbeit" (Delmenhorst 1835)

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten23.03.1764-28.12.1851
Akademischer Titel bzw. GradDr. med.
AktivitätKreisphysikus
Tierpräparator
Arzt (gnd)

Wirkungsort

GeburtsortBodenfelde
Geburtsort
WirkungsortDelmenhorst
Wirkungsort
Hellmarshausen
Wirkungsort
Karlshafen
Wirkungsort
SterbeortDelmenhorst
Sterbeort

Namen

AnsetzungsformOppermann, Otto Ernst
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformOppermann, Ernst Otto

Quellen

Nachgewiesen inSeitz (2012), S. 141-142

Identisch mit

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen