CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01920034 Vulpius, Johannes

Vulpius, Johannes

Record IDcnp01920034
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01920034
Biographical Data1645 - 1714
Place of BirthSalsitz, bei Zeitz
Last Edit2018-09-06

More Information

Further Biographical Data* ?.2.1645 Salsitz bei Zeitz, † (begraben) 21.7.1714 Großkorbetha bei Weißenfels
Dates of ActivityKalender seit 1671, erschienen bis 1755
ActivityKalendermacher
Online ResourceInstitut Deutsche Presseforschung
Display at Bio-bibliographical handbook of calendar-makers

Place of Activity

Place of BirthSalsitz, bei Zeitz

Related Entries

PredecessorE. A. G. bzw. A. E. G.
Ehemalige Herausgeber der übernommenen Reihe
E. L. D. M.
Ehemalige Herausgeber der übernommenen Reihe
Grosse, Johann Gottfried
Ehemalige Herausgeber der übernommenen Reihe
Köhler, Johann Erhard
Ehemalige Herausgeber der übernommenen Reihe
Lindenberg, Friedrich
Ehemalige Herausgeber der übernommenen Reihe
CollaboratorAndreas Koch, Eisleben
Andreas Richter, Bautzen
Carl Walter, Halle
Johann Brühl, Weißenfels
Johann Brühls Witwe, Weißenfels
Johann Daniel Müller, Magdeburg
Johann Dietzel, Eisleben
Johann Rupert Keil, Zeitz
Justus Reinhold, Leipzig
Justus Reinholds Witwe, Leipzig
Nathanael Lumscher, Kulmbach
Christian Hüllmanns Erben, Eisleben
Johann Philipp Hüllmann, Eisleben
Justus Reinhold

Names

HeadingVulpius, Johannes
used in: Universität Bremen
Variant Name(alias Fuchs), Salsizâ Misn. Philo Mathematicum
Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt
Johannes Vulpius, S. M. Lud. Pl. der Astronomischen und Freyen Künste Beflissenen
Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt
Salsizâ Misn. N. P. C. h. t. templi Martiniani MegaCorbethae C. ac LudiR.
Selbstbezeichnung auf dem Titelblatt
Gottesgnad, Johann Friedlieb
Pseudonym
PseudonymDamerwald, Matthaeus
Pseudonym
Voigt, Friedrich
Pseudonym

Sources

Found inHerbst, 2008a, S. 160. — Herbst, 2011a, S. 60–65. — Herbst, 2014b, S. 392. — Matthäus, 2012a, S. 102–114. — VD17. — AKS Merseburg, Kalendersammlung (Ex. für 1743 von Reihe 1). — BGNM Nürnberg, Nw 2609b (Ex. für 1696 bis 1699 der Reihe 8)
Imprint SourcesAllmanach oder Jahr=Buch, 1674–[?]
Brandenburgischer Geschichts= und Historien Calender [Fortsetzung durch N. N.], 1719–1731
Budißinischer Haupt= und Historien=Calender, 1695[?]–[?]
Chur=Brandenburgischer Land= Kriegs= Siegs= und Helden= Calender, 1694[?]–1696[?]
Curieuser Historien= und Geschichts=Calender, 1720–1724[?]
Denckwürdiger Historien= und Gesprächs=Calender, 1689–1705[?]
Der rechte Culmbachische Verbesserte Kunst= und Haußhaltungs=Calender, 1707–1732[?]
Geschickter Frauenzimmer=Calender, 1729–1737[?]
Historien= und Hauß=Calender [in Nachfolge von Friedrich Lindenberg], 1689[?]–1714[?]
Kräuter= und Artzney=Calender [in Nachfolge von E. L. D. M., Fortsetzung spätestens ab 1732 durch Walther Ryff], 1730[?]–[1731?]
Magdeburgischer Herzogthums=Calender, 1682[?]–[?]
Natürlicher Curiositäten= Calender [Fortsetzung spätestens ab 1737 durch N. N.], 1713–[1736?]
Neuer Zeutungs Calender [Fortsetzung durch Johann Jaroschawitz], 1705–1731
Schreib= und Haußhaltungs=Calender, 1671–[?]
Voigt=Ländischer Hauß= und Historien Calender, 1723–1755[?]
Eisleb= Mannßfeldischer Hauß= und Land=Calender, [?]–1743[?]
Eißlebischer Schreib=Calender, [?]–1699[?]
Lustiger Historien Calender [in Nachfolge von E. A. G. bzw. A. E. G., Fortsetzung durch N. N.], 1728–1736
Schreib=Calender, Format 8°, 1696[?]–1699[?]

Other Formats

You may also download this records in one of the following formats