CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01877975 Evenius, Sigismundus

Evenius, Sigismundus

Datensatz IDcnp01877975
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01877975
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1585 - 1639
GeburtsortNauen
SterbeortWeimar
Letzte Änderung2022-11-02

Anmerkung

Dt. Pädagoge, Philologe und evangel. Theologe; Student in Wittenberg, 1611 Magister und Adjunkt der Phil. Fak.; 1613 Gymnasialrektor in Halle (Saale), 1622 in Magdeburg, 1631 in Reval, 1633 in Regensburg; ab 1634 Kirchenrat und Schulrat in Weimar; starb an der Pest

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1585-1639
1585-1639. begraben 17.09.1639
Akademischer Titel bzw. GradMagister
AktivitätPersonen zu Bildungswesen (6.4p) (sswd)
Evangelischer Theologe (gnd)
Gymnasiallehrer (gnd)
Pädagoge (gnd)
Rektor (gnd)
Dt. Pädagoge und Theologe; Kirchen- und Schulrat in Weimar, Respondent an der Univ. Wittenberg
anderslt. Geburtsjahr: 1589
aus Nauen/Brandenburg
Niemiecki pedagog, teolog; rektor gimnazjum w Halle (1613-), Magdeburgu (1622-), Tallinie (1631) i Ratyzbonie (1633-), radca kościelny i szkolny w Weimarze (1634-). Podawane daty urodzenia także: 1589, 1585/1589.
Klassischer Philologe (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortNauen
Geburtsort
Nauen
Geburtsort
Nauen
Geburtsort
WirkungsortHalle, Saale (1613)
Wirkungsort
Regensburg (1633)
Wirkungsort
Halle, Saale (1613)
Wirkungsort
Magdeburg (1622 - 1631)
Wirkungsort
Regensburg (1633)
Wirkungsort
Reval (1631)
Wirkungsort
Weimar (1634 - 1639)
Wirkungsort
Wittenberg
Wirkungsort
Halle, Saale (1613)
Wirkungsort
Magdeburg (1622 - 1631)
Wirkungsort
Regensburg (1633)
Wirkungsort
Reval (1631)
Wirkungsort
Weimar (1634 - 1639)
Wirkungsort
Wittenberg
Wirkungsort
Halle, Saale (1613)
Wirkungsort
Magdeburg (1622 - 1631)
Wirkungsort
Regensburg (1633)
Wirkungsort
Reval (1631)
Wirkungsort
Weimar (1634 - 1639)
Wirkungsort
Wittenberg
Wirkungsort
SterbeortWeimar
Sterbeort
Weimar
Sterbeort
Weimar
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

EhepartnerEvenius, Anna, -1625
Beziehung familiaer. -- Ehefrau
Evenius, Anna, -1625
Beziehung familiaer. -- Ehefrau
Evenius, Anna, -1625
Beziehung familiaer. -- Ehefrau
Siehe auchEvenius, Christoph, -1625
Beziehung familiaer. -- Bruder

Namen

AnsetzungsformEvenius, Sigismundus
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany); NUKAT union catalogue of Polish academic and research libraries
Variante NamensformD. S. H. S. E.
Eue, Siegmund
Eue, Sigismund
Eue, Sigmund
Euenius, Sigismundus
Even, Sigismund
Evendus, Sigismundus
Evenius, ...
Evenius, Siegmund
WBIS
Evenius, Sigismund
DbA
Evenius, Sigismund
WBIS
Evenius, Sigmund
Evenius, Siegmund
Euen, Sigismund

Quellen

Nachgewiesen inKp. M. Sigismundi Evenii Rectoris Magdeburgensis Schola Christiana solide ac pie erudita [...]. - Magdeburg, 1624. — DNB online. — de.wikipedia, 17.05.2013 (Evenius, Sigismund, um 1587-1639). — WBIS. — Supellex epistolica Uffenbachii et Wolfiorum = Katalog der Uffenbach-Wolfschen Briefsammlung / hrsg. u. bearb. von Nilüfer Krüger. Hamburg : Hauswedell, 1978. 2 Bde. (Katalog der Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg. — 8). — NDB/ADB: https://www.deutsche-biographie.de/gnd123475252.html#ndbcontent. — Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Sigismund_Evenius
WerkeAnthrōpologia. - 1613
De scriptis ethnicorum in scholis christianorum tolerandis oratio. - [1630]
Laurea Magistralis Philosophica... . - 1608
Methodi linguarum artiumque compendiosioris scholasticae ... - 1622
Palma saecularis Lutherano-Evangelica pressa haud oppressa. - 1618

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen