@prefix edm: . @prefix foaf: . @prefix ct: . @prefix xsd: . @prefix rdaRelGr2: . @prefix wgs84_pos: . @prefix rdaGr2: . @prefix rdf: . @prefix rdaGr3: . @prefix gn: . @prefix rel: . @prefix skos: . @prefix gnd: . @prefix owl: . rdaGr2:biographicalInformation "08.05.1887-16.12.1957"@de; gn:countryCode "AT", "DE"; rdaGr2:dateOfBirth "1887"^^xsd:gYear; rdaRelGr2:relatedCorporateBody "Goethe-Universität Frankfurt am Main", "Karl-Franzens-Universität Graz", "Ludwig-Maximilians-Universität München", "Karl-Franzens-Universität Graz"; rdaGr2:dateOfDeath "1957"^^xsd:gYear; skos:note "1923 Ernennung zum nicht beamteten ao. Professor in Frankfurt/M. 1929 erhielt er schließlich einen Ruf an die Univ. Graz, als Nachfolger von R. Siegers, 1932/33 und seit 1941 fungierte er als Dekan. Beim Einmarsch der Russen begab er sich zu seiner Familie nach Deutschland. Seit 1948 wirkte M. als Lehrbeauftragter an der Univ. München, die ihn 1953 zum Honorarprofessor ernannte. 1925 bis 1932 zusammen mit Karl Haushofer Herausgeber der Zeitschrift für Geopolitik."@de; rdaGr2:variantNameForThePerson "Maull, O."; rdaGr2:gender ; rdf:type ; rdaGr2:fieldOfActivityOfThePerson "Geograf"@de, "Prof. Dr."@de; ct:geographicNote "Deutschland"@de, "Österreich"@de; gnd:publicationOfThePerson "Anthropogeographie. - 1932", "Das Wesen der Geopolitik. - 1936", "Die Vereinigten Staaten von Amerika als Grossreich. - 1940", "Griechisches Mittelmeergebiet. - 1922", "Politische Geographie. - 1925", "Vom Itatiaya zum Paraguay. - 1930", "Haushofer, Karl: Bausteine zur Geopolitik. - 1928", "Geographie der Kulturlandschaft. - 1932", "Länderkunde von Südeuropa. - 1929", "Politische Geographie. - 1956", "Politische Grenzen. - 1928"; rdaGr2:nameOfThePerson "Maull, Otto"; owl:sameAs , gnd:101500653, .