CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01410206 Messikommer, Jakob

Messikommer, Jakob

Datensatz IDcnp01410206
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01410206
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1828 - 1917
GeburtsortWetzikon
SterbeortWetzikon
Letzte Änderung2024-02-08

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1828-1917
18.08.1828-23.08.1917
VerfasserschaftAuteur
Muttersprache(n)German
AktivitätAltertumswissenschaftler (gnd)
Landwirt (gnd)
Personen zu Wirtschaftswissenschaften (10.2dp) (sswd)
LandSchweiz
Geographische AnmerkungCH (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortWetzikon
Geburtsort
SterbeortWetzikon
Sterbeort

Namen

AnsetzungsformMessikommer, Jakob
verwendet in: Bibliothèque nationale de France, Paris; Integrated Authority File (GND), Germany
Messikommer, Jakob
verwendet in: Bibliothèque nationale de France, Paris

Quellen

Nachgewiesen inDeutsche Bibliothek - http://z3950gw.dbf.ddb.de (2011-11-15). — Die prähistorischen Feuchtbodensiedlungen am Südrand des Pfäffikersees : eine archäologische Bestandesaufnahme der Stationen Wetzikon-Himmerich / Kurt Altorfer ; mit Beiträgen von Renata Hüber... [et al.], 2010. — Hist. Lex. Schweiz
depiction of ...
Wetzikon ZH, Jakob Messikommer Dr.phil.h.c. (*18. August 1828 in Stegen Wetzikon; †23. August 1917 in Wetzikon) war Landwirt und Dichter und Pfahlbauforscher. Er entdeckte die berühmten Pfahlbauten von Robenhausen.
[Fritz Wiesendanger †1917, Fotograf Wetzikon / Album Fritz Wiesendanger im Archiv Ortsgeschichte Wetzikon, ZH, www.wetzipedia.ch -- Public domain -- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fritz Wiesendanger Fotoalbum 4 - Portrait Jakob Messikommer.jpg]

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Porträts

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen