Kraut, Karl Benjamin
Ταυτότητα εγγραφήςcnp01289272
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01289272
ΦύλοΆρρεν
Βιογραφικά στοιχεία1826 - 1899
Τελευταία επεξεργασία2023-11-03
Γενική σημείωση
Ephorus (Leiter einer protestantischen Klosterschule) in Blaubeuren
Studium an der Universität in Tübingen; 1848 Vikar in Ulm, 1851 Repetent (Lehrer) in Schönthal (Schöntal, Hohenlohekreis), 1857 Professor u. 1858 Rektor an der Kantonschule in Frauenfeld, 1862 Professor am Ober-Gymnasium in Tübingen, 1868 am Seminar in Schönthal
Περισσότερες πληροφορίες
Πρόσθετα βιογραφικά στοιχεία20.05.1826-05.07.1899
ΔραστηριότηταEphorus
Personen zu Bildungswesen (6.4p) (sswd)
Pädagoge (gnd)
Vikar (gnd)
ΧώραDeutschland
Γεωγραφική σημείωσηDE (iso3166)
Τόπος δραστηριότητας
Τόπος γέννησηςUlm
Geburtsort
Ονόματα
ΕπικεφαλίδαKraut, Karl Benjamin
χρησιμοποιείται σε: Integrated Authority File (GND), Germany
ΠαραλλαγήKraut
Kraut, C. B.
Kraut, Carl
Kraut, Carl Benjamin
Kraut, Karl
Kraut, Benjamin
Πηγές
Βρίσκεται σεHeyd: Bibliographie der Württembergischen Geschichte, Band 4. — WBIS/Deutsches Biographisches Archiv (DBA), Teil: 1, Fichenummer: 0705, Seitenzahl: 331. — Internet: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/9086820. — Internet: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/3409995
Πηγές για την έκδοσηDie epische Prolepsis, nachgewiesen in der Ilias. - Tübingen, 1863 (Schulprogramm Königlichen Gymnasiums in Tübingen)
Ueber das vulgäre Element in der Sprache des Sallustius. - Blaubeuren, 1881 (Schulprogramm Königlich-Württembergischen Evangelisch-Theologischen Seminars in Blaubeuren)
Über Syntax und Stil des jüngeren Plinius. - Tübingen, 1872 (Schulprogramm Königlich-Württembergischen Evangelisch-Theologischen Seminars in Schönthal)
Übersetzung der ersten und zweiten olynthischen Rede des Demosthenes mit vergleichenden Proben und einigen Bemerkungen über die Art des Übersetzens. - Blaubeuren, 1889 (Schulprogramm Königlich-Württembergischen Evangelisch-Theologischen Seminars in Blaubeuren)