CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01280610 Biel, Ahasver Johann

Biel, Ahasver Johann

Datensatz IDcnp01280610
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01280610
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1721 - 1798
GeburtsortBad Blankenburg
SterbeortRudolstadt
Letzte Änderung2024-03-26

Anmerkung

Schüler in Rudolstadt; Student in Leipzig, 1742 Magister; Hofmeister in Altenburg; 1744 philosophischer Dozent an der Univ. Leipzig; 1746 in Rudolstadt ordiniert zum Milizprediger und Seminarinspektor; 1752 Pastor in Meuselbach; 1761 Dritter Diakon, 1764 Zweiter Diakon und 1765 Archidiakon in Rudolstadt, 1781 Oberpfarrer, 1786 Konsistorialrat, 1788 Generalsuperintendent, 1792 Kirchenrat

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten06.08.1721-04.10.1798
Akademischer Titel bzw. GradMagister
AktivitätKirchenrat (gnd)
Generalsuperintendent (gnd)
Lutherischer Theologe (gnd)
Pfarrer (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortBad Blankenburg
Geburtsort
WirkungsortRudolstadt
Wirkungsort
Leipzig
Wirkungsort
Meuselbach
Wirkungsort
SterbeortRudolstadt
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilBiel, Johannes, 1687-1721
Beziehung familiaer. -- Vater
EhepartnerBiel, Sabina Maria, 1725-1788
Beziehung familiaer. -- Ehefrau ab 1752
KindBiel, Johann August Gotthelf (1755)
Beziehung familiaer. -- Sohn, Pfarrer

Namen

AnsetzungsformBiel, Ahasver Johann
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Variante NamensformBiel, Ahasverus Joannes
Biel, Ahasverus Johannes
Biehl, Ahasver Johann
Biehl, Johann Ahasver
Biel, Ahasverus Johann
Biel, Johann Ahasver
Biel, Johann Ahasverus
Biel, Johannes Ahasverus

Quellen

Nachgewiesen inDbA I 99,406-408. — Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 5 (2010), Nr. 72

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen