CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01273379 Jeanjean, Anton

Jeanjean, Anton

Datensatz IDcnp01273379
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01273379
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1727 - 1790
GeburtsortSchlettstadt
Letzte Änderung2023-02-09

Anmerkung

Prédicateur catholique. - Ordonné prêtre le 14 mars 1750. - Chanoine de Saint-Pierre-le-Jeune, Strasbourg. - Recteur de l'Université épiscopale
Vorsteher des Bischöflichen Seminars, Chorherr und Scholast des Stifts zum jungen St. Peter in Straßburg; Rektor der bischöflichen Universität zu Straßburg

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten02.02.1727-01.07.1790
1727-1790. anderslt. Todesjahr 1786
VerfasserschaftAuteur
Muttersprache(n)German
AktivitätKatholischer Theologe (gnd)
LandDeutschland
Frankreich
Geographische AnmerkungDE (iso3166)
FR (iso3166)
NationalitätFrance
Zeichen, Exlibris etc.Exlibris – Exlibris Show image

Wirkungsort

GeburtsortSchlestadt (Alsace) (1727)
Lieu de naissance
Schlettstadt
Geburtsort
WirkungsortStraßburg
Wirkungsort

Beziehungen zu anderen Entitäten

Siehe auchBischöfliches Seminar Straßburg
Affiliation

Namen

AnsetzungsformJeanjean, Anton
verwendet in: Bibliothèque nationale de France, Paris
Jeanjean, Antoine
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformJeanjean, Antoine

Quellen

Nachgewiesen inABF. — BN Cat. gén. : Jeanjean (Abbé Anton). — Predigt auf das Jubel-Fest wegen der im Jahre 1681 zu Strassburg wieder eingeführten Katholischen Religion, Jaselbst in der Domkirch bei 23 Weimmonat 1781 / vorgetragen von Anton Jeanjean, 1781. — WBIS
WerkeHeilige Reden bey verschiedenen Gelegenheiten gehalten. - 1771
Rathspredigten gehalten in der Domkirche zu Straßburg. - 1771
Lobrede Auf den seligen Bernardus, Markgrafen von Baden : Vorgetragen Bei dessen Seligsprechung den 25 Heumonat 1770. In der Hof-Pfarrkirche zu Rastadt. - 1770

Provenienz

HeBIS Verbund
Provenance information

Identisch mit

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen