CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01204764 Cassius, Andreas

Cassius, Andreas

Datensatz IDcnp01204764
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01204764
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1605 - 1673
SterbeortHamburg
Letzte Änderung2021-11-06

Anmerkung

aus Schleswig; Stud. in Rostock, Leipzig u. Leiden; Promotion 1632; Arzt in Hamburg; Leibmedicus des Herzogs von Holstein und des Bischofs von Lübeck; pflegte enge Freundschaft mit Joachim Jungius (1587 - 1657) und war dessen Testamentsvollstrecker; gilt als Erfinder des Cassius'schen Goldpurpurs

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdatenca1605-
-27.05.1673. Geburtsjahr ca.
AktivitätArzt (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

WirkungsortHamburg
Wirkungsort
SterbeortHamburg
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilCassius, Andreas, 1563-1618
Beziehung familiaer. -- Vater
EhepartnerCassius, Catharina (1637 - 1641)
Beziehung familiaer. -- 1. Ehefrau
Cassius, Gertrud (1642 - 1673)
Beziehung familiaer. -- 2. Ehefrau
KindCassius, Andreas, 1645-1700
Beziehung familiaer. -- Sohn
Cassius, Johannes, 1651-1720
Beziehung familiaer. -- Sohn
Siehe auchCassius, Christian, 1609-1676
Beziehung familiaer. -- Bruder
Cassius, Johann, 1611-1649
Beziehung familiaer. -- Bruder

Namen

AnsetzungsformCassius, Andreas
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Koninklijke Bibliotheek - National Library of the Netherlands, Den Haag (Netherlands)
Cassius, Andreas
verwendet in: Koninklijke Bibliotheek - National Library of the Netherlands, Den Haag (Netherlands)

Quellen

Nachgewiesen inNDB/ADB-online. — DbA I 182,371-373. — II 219, 71-73. — III 142,139-141 (WBIS)
WerkeDispvtatio medica inavgvralis de miscellaneis medi... / By Andreas Cassius..., 1632

Bibliographische Datensätze

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set
Koninklijke Bibliotheek
Authority record

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen