CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01202509 Eilers, Albert

Eilers, Albert

Datensatz IDcnp01202509
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01202509
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1830 - 1896
GeburtsortKöthen, Anhalt
SterbeortDarmstadt
Letzte Änderung2024-01-12

Anmerkung

Nach Theologie- und Jurastudium Gesangsausbildung in Leipzig und Mailand, 1854-1855 1. Engagement an der Dresdner Hofoper, anschließend in Hamburg, Bremen, Prag, Coburg und Darmstadt, auf Einladung Richard Wagners Mitwirkung bei den 1. Bayreuther Festspielen 1876, auch als vielseitiger Komponist hervorgetreten

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten21.12.1830-02.09.1896
AktivitätBassist (gnd)
Komponist (gnd)
Sänger (gnd)
Personen zu Musik (14.4p) (sswd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortKöthen, Anhalt
Geburtsort
WirkungsortDresden
Wirkungsort
Bayreuth
Wirkungsort
Bremen
Wirkungsort
Coburg
Wirkungsort
Darmstadt
Wirkungsort
Hamburg
Wirkungsort
Leipzig
Wirkungsort
Mailand
Wirkungsort
Prag
Wirkungsort
SterbeortDarmstadt
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

KindEilers, Albert, 1859-
Beziehung familiaer. -- Sohn
Eilers, Franz, 1861-1929
Beziehung familiaer. -- Sohn
Siehe auchKönigliches Opernhaus, Dresden
Affiliation. -- Sänger

Namen

AnsetzungsformEilers, Albert
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformEilers, Ludwig Albert

Quellen

Nachgewiesen inDbA. — Kutsch. — Steindorf, Eberhard: Die Konzerttätigkeit der königlichen musikalischen Kapelle zu Dresden (1817-1858), S. 376

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen