CERL Thesaurus

thesaurus/cnp01173317 Flechsig, Emil

Flechsig, Emil

Datensatz IDcnp01173317
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01173317
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1808 - 1878
SterbeortZwickau
Letzte Änderung2024-02-08

Anmerkung

1831-1844 Lehrer in Zwickau: am Lyzeum bzw. Gymnasium, ab 1838 auch an der Bürgerschule
1844-1871 Diakon an St. Marien, ab 1851 auch letzter Protodiakon an St. Katharinen
Schul- und Studienfreund sowie Korrespondenzpartner von Robert Schumann
Studium in Leipzig

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten24.11.1808-17.12.1878
AktivitätKorrespondenzpartner von Robert Schumann
Librettist (gnd)
Lehrer (gnd)
Theologe (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortWiesenburg, Sachsen
Geburtsort
WirkungsortLeipzig
Wirkungsort
Zwickau
Wirkungsort
SterbeortZwickau
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

KindFlechsig, Paul Emil, 1847-1929
Beziehung familiaer. -- Sohn
Siehe auchSchumann, Robert, 1810-1856
Bekanntschaft. -- Freund

Namen

AnsetzungsformFlechsig, Emil
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Variante NamensformFlechsig, E.

Quellen

Nachgewiesen inSchumann-Portal. — Schumann-Briefedition, Serie 2, Band 19. Köln, 2018, S.941. — Wikipedia: Stand: 21.06.2023: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Emil_Flechsig&oldid=203249029
depiction of ...
Aquarellierte Bleistiftzeichnung, die wp:Emil Flechsig (1808-1878), einen Jugendfreund von Robert Schumann zeigt.
[Anonymus / Boetticher, Robert Schumann in seinen Schriften und Briefen, Berlin 1942 -- Public domain -- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Emil Flechsig.jpg]

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Porträts

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen