CERL Thesaurus

D6810940-1EA4-11EF-989B-5EC0F91CA34C.txt
Die Datei steht hier zur Verfügung: https://data.cerl.org/istc/_download/D6810940-1EA4-11EF-989B-5EC0F91CA34C.txt
thesaurus/cnp01158181 Hähnel, Johann Ernst

Hähnel, Johann Ernst

Datensatz IDcnp01158181
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp01158181
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1697 - 1777
SterbeortSchloss Hubertusburg, Wermsdorf
Letzte Änderung2024-01-12

Anmerkung

1732/33 Versuche mit Pantaleon Hebenstreit eine Orgel mit Porzellanpfeifen für das Japanische Palais in Dresden zu bauen; Erfindung des sog. Cölestinzug an dem von ihm gebauten Cymbal royal, Rechtsstreit mit Silbermann über das Cymbal und Verurteilung zu einer Geldstrafe
1734 Aufhebung des Urteils nach einem Gegengutachten von Hebenstreit durch Kurfürst Friedrich August II. (König August III. von Polen)
1741 Ernennung zum Hof- und Land-Orgelbaumeister
Hauptwerke: Orgeln in Oschatz, Kaditz und in der Dresdner Schloßkapelle (um 1737).
ab 1721 Werkstatt in Meißen
um 1756 Verlegung der Wekstatt infolge des Siebenjährigen Kriegs nach Hubertusburg
vermutlicher Lehrmeister der spätere Schwager Johann Gottlieb Tamitius in Zittau

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten12.05.1697-12.01.1777. Geburtsdatum unsicher
Wirkungszeitraum1737-1746
AktivitätPersonen zu Musik (14.4p) (sswd)
Musikinstrumentenbauer (gnd)
Orgelbauer (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

SterbeortSchloss Hubertusburg, Wermsdorf
Sterbeort

Namen

AnsetzungsformHähnel, Johann Ernst
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformHähnel, Ernst

Quellen

Nachgewiesen inNDB/ADB-online. — Sächsische Biografie: Stand: 02.11..2023: https://saebi.isgv.de/biografie/Ernst_Hähnel_(1697-1777)
WerkeDie Johann-Ernst-Hähnel-Orgel der Kirche in Steinbach. - 2011

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen