@prefix rdaGr2: . @prefix xsd: . @prefix rdaRelGr2: . @prefix gnd: . @prefix skos: . @prefix rel: . @prefix ct: . @prefix rdf: . @prefix wgs84_pos: . @prefix gn: . @prefix rdaGr3: . @prefix edm: . @prefix foaf: . @prefix owl: . gn:countryCode "DE"; rel:childOf ; rdaGr2:dateOfBirth "1785"^^xsd:gYear; rdaGr2:fieldOfActivityOfThePerson "Personen zu Musik (14.4p)"@de, "Musikinstrumentenbauer"@de, "Erfinder"@de, "Musiker"@de; rel:parentOf ; rdaGr2:gender ; rdaGr2:nameOfThePerson "Kaufmann, Friedrich"; rdaGr2:biographicalInformation "05.02.1785-01.12.1866"@de; rdaGr2:dateOfDeath "1866"^^xsd:gYear; owl:sameAs , gnd:116193212, , ; rdaRelGr2:relatedPerson ; rdaGr2:variantNameForThePerson "Kauffmann, Friedrich", "Kaufmann, Friedrich Wilhelm", "Kaufmann, Johann Friedrich", "Kaufmann, Johann Friedrich Wilhelm"; skos:note "In Dresden tätig, baute mit seinem Vater Johann Gottfried 1806 ein Belloneon, 1808 einen Trompetenautomaten, es folgten das Trompeten- und Paukenwerk, das Chordalaudion, 1809 das Harmonichord und 1839 das Symphonion (von seinem Sohn Friedrich Theodor zum Orchestrion weiterentwickelt), verlor während eines Seesturmes auf der Überfahrt von England fast alle seine Instrumente, Carl Maria von Weber komponierte für ihn Adagio und Rondo für Harmonichord und Orchester (JV 115), das Kaufmann lange Zeit auf seinen Reisen als Paradestück präsentierte"@de; ct:geographicNote "Deutschland"@de; rdf:type .