CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00961325 Pomarius, Elias

Pomarius, Elias

Datensatz IDcnp00961325
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00961325
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1550 - 1623
GeburtsortMagdeburg
SterbeortMagdeburg
Letzte Änderung2019-09-25

Anmerkung

Dt. ev. Theologe, Studium in Wittenberg (immatr. am 16.03.1564)

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten28.11.1550-31.03.1623
AktivitätLehrer (gnd)
Pfarrer (gnd)
Historiker (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortMagdeburg
Geburtsort
WirkungsortGardelegen
Wirkungsort
Magdeburg
Wirkungsort
Wittenberg
Wirkungsort
Wusterwitz
Wirkungsort
SterbeortMagdeburg
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilBaumgart, Johann, 1514-1578
Beziehung familiaer. -- Vater
Baumgart, Elisabeth, -1566
Beziehung familiaer. -- Mutter
Siehe auchBaumgart, Johann, 1544-1588
Beziehung familiaer. -- Bruder
Baumgart, Samuel, -1598
Beziehung familiaer. -- Bruder

Namen

AnsetzungsformPomarius, Elias
verwendet in: Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany); Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformBaumgarten, Elias
Baumgart, Elias

Quellen

Nachgewiesen inDbA I 971,99-100 = CSBA 485,59-60. — Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 6 (2007), S. 543. — Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 1 (2003), S. 236. — Blocius, Johannes: Memoriae Viri Reverendi, Clarissimi, Dn. Eliae Pomarii ... 1623. — DbA I 971,99-100 = CSBA 485,59-60. — Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 6 (2007), S. 543. — Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Bd. 1 (2003), S. 236. — Blocius, Johannes: Memoriae Viri Reverendi, Clarissimi, Dn. Eliae Pomarii ... 1623
WerkeWarhafftige, grundtliche unnd eygentliche Beschreibung der uberjärigen Belagerunge der Kayserlichen freyen Reichs-Stadt Magdeburg. - 1622

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen