CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00832764 Hahn, Simon Friedrich

Hahn, Simon Friedrich

Datensatz IDcnp00832764
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00832764
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1692 - 1729
SterbeortHannover
Letzte Änderung2024-02-08

Anmerkung

Respondent in Halle/Saale; Historiker; Bibliothekar in Hannover; Professor in Helmstedt.
Deutscher Historiker; Student in Halle (Saale); 1717 Professor in Helmstedt; 1725 Bibliothekar und Historiograph in Hannover

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten28.07.1692-18.02.1729
AktivitätHistoriker (gnd)
Professor; Historiker; Bibliothekar
Bibliothekar (gnd)
Hochschullehrer (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

WirkungsortHannover
Halle, Saale
Wirkungsort
Hannover
Wirkungsort
Helmstedt
Wirkungsort
Buckau, Magdeburg
Kloster Berge. -- Geburtsort
SterbeortHannover
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilHahn, Johann, 1661-1708
Beziehung familiaer. -- Vater
Hahn, Maria Sophia, -1708
Beziehung familiaer. -- Mutter
Siehe auchKoch, Christoph, 1633-1719
Beziehung familiaer. -- Großvater
Universität
Academia Julia
Affiliation
Hahn, Johann Friedrich Christoph, 1688-1757
Beziehung familiaer. -- Bruder

Namen

AnsetzungsformHahn, Simon Friedrich
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Hahn, Simon Friedrich
verwendet in: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek, Hannover (Germany)
Variante NamensformHahn, Sim. Frid.
Hahn, Simon F.
Hahn, Simon Friderich
Hahn, Simon Fridericus
Hahne, Simon F.
Hahne, Simon Frideric.
Hahne, Simon Friedrich
Hahnius, Simon F.
Hahnius, Simon Fredericus
Hahnius, Simon Fridericus
Hahnus, Simon F.
Hahnus, Simon Fridericus
Hahn, Simon Fr.
Hahn, Simon Fridericvs

Quellen

Nachgewiesen inPND, Tpv. — DbA I 460,389-401. — II 512,336. — III 342,119. — ADB: https://www.deutsche-biographie.de/sfz25442.html#adbcontent
WerkeVollständige Einleitung zu der teutschen Staats-Reichs- und Kayser-Historie ... - 1721
Collectio monumentorum. - 1724 - 1726
Diploma fundationis Bergensis ad Albim Coenobii. - 1710
Hahn, Simon F.: Collectio monumentorum. - 1724
Hahn, Simon F.: Diploma fundationis Bergensis ad Albim Coenabii. - 1710
Hahn, Simon F.: Diploma fundationis Bergensis ad Albim Coenobii. - 1710
Hahn, Simon F.: Ius imperii in Florentiam vindicatam. - 1722
Hahn, Simon F.: Oratio auspicialis de genuino ac Salico Cuonradi II. ... Imp. ... ortu. - 1717
Hahn, Simon F.: Oratio de ortu, incrementis ac factis variis ... - [1707]
Hahn, Simon F.: Vollständige Einleitung zu der teutschen Staats-, Reichs- ... - 1721
Ius imperii in Florentiam vindicatam. - 1722
Ludewig, Johann Peter von: Henricus Auceps, Historia Anceps. - 1713
Ludewig, Johann Peter von: Henricus Auceps, Historia Anceps. - 1739
Oratio auspicialis de genuino ac Salico Cuonradi II. ... Imp. ... ortu. - 1717
Oratio de ortu, incrementis ac factis variis ... - 1707
depiction of ...
1725 datierter und von dem Kupferstecher Nicolaus Seelaender in Hannover gestochenes Brustbild des unter einer großen Allongeperücke lächelnden Historikers und Bibliothekars der hannoverschen Königlichen Öffentlichen Bibliothek

SIMON FRIDERICUS HAHN

Das originale Blatt findet sich in der Porträtstichsammlung der Universitätsbibliothek Leipzig unter der Inventar-Nummer IIAIV, 682 Bl. 3

[Nicolaus Seelaender / http://www.portraitindex.de/documents/obj/33212785/ubliiaiv-682bl-3 -- Public domain -- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:1725 Nicolaus Seelaender Kupferstich Simon Friedrich Hahn Hannover.png]

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Porträts

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen