CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00515394 Schedlich, David

Schedlich, David

Datensatz IDcnp00515394
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00515394
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1607 - 1687
SterbeortNürnberg
Letzte Änderung2024-01-12

Anmerkung

Organist in der St. Lorenz-Kirche in Nürnberg
Not found in: IPI 2/2010

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1607-1687
AktivitätKomponist (gnd)
Musiker (gnd)
Organist (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungCZ (iso3166)
DE (iso3166)
Tschechische Republik

Wirkungsort

GeburtsortSankt Joachimsthal
Geburtsort
SterbeortNürnberg
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilSchedlich, Andreas, 1556-1616
Beziehung familiaer. -- Vater
Siehe auchSchedlich, Maria, -1610
Beziehung familiaer. -- Schwester
Schedlich, Jacob, 1591-1669
Beziehung familiaer. -- Bruder

Namen

AnsetzungsformSchedlich, David
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformSchädlich, David

Quellen

Nachgewiesen inMGG online. — Bayer. Musikerlex. Online. — RISM. — LCAuth
WerkeArnschwanger, Johann Christoph: Zwei Passions-Gesänge. - 1661
Grab-Lied, so bey der Begräbniß G. A. Pömers musicirt worden. - 1655
Arnschwanger, Johann Christoph: Symbolum Deß Hoch- und Wolgebornen Herrn ... Gall Freyherrn von Räcknitz .... - 1658

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

SUDOC (France)
Authority record
Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen