CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00478265 Wämpl von Tettenweis, Johann

Wämpl von Tettenweis, Johann

Datensatz IDcnp00478265
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00478265
Geschlechtmännlich
GeburtsortLandshut
SterbeortMünchen
Letzte Änderung2019-09-25

Anmerkung

Dr. utr. iuris. 1638 Studium in Ingolstadt, Dr. utr. iuris; 1645 Regimentsrat in Straubing; 1649 Hof- und Revisionsrat in München; 1653/54 zusammen mit J. Ernst und J. v. Oexl als bayerischer Gesandter am Regensburger Reichstag; 1656 Geheimer Archivar, bis 1662 zusammen mit J. Adlzreiter, seinem Schwiegervater; 1667 ständiger kurbayerischer Gesandter am Reichstag zu Regensburg; 1672 Geheimer Konferenzrat; 1677 Hofratskanzler; 1679-1684 erneut bayerischer Reichstagsgesandter; 1671-1694 Pfleger in Kraiburg; im Besitz der Hofmarken Tettenweis, Karpfham, Schwarzenbach; 1694 Verleihung der Edelmannsfreiheit; 1694 Verleihung des Prädikats "von" mit dem Recht, sich nach seinen Gütern zu nennen; 1697 Erhebung seiner Witwe und seiner Söhne in den Freiherrnstand.

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten-1694
AktivitätArchivar (gnd)
Beamter (gnd)
Jurist (gnd)

Wirkungsort

GeburtsortLandshut
Landshut
Geburtsort
SterbeortMünchen
München
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

Siehe auchWämpel, Peter
Beziehung familiaer. -- Bruder

Namen

AnsetzungsformWämpl von Tettenweis, Johann
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformTettenweis, Johann Wämpl ¬von¬
Wampel, Johannes
Wämpel, Ioannes
Wämpel, Johann
Wämpel, Johannes
Wämpl, Johann
Wämpl, Johann von Tettenweis
Wämpl von Tettenweis, Johann Sebastian

Quellen

Nachgewiesen inDBE. — DbA
WerkeManz, Caspar: Summa processus criminalis iuxta praescriptum Caroli V. imperatoris, Maximi*. - 1676

Provenienz

HeBIS Verbund
Provenance information

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen