CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00468323 Deocar, Heiliger

Deocar, Heiliger

Datensatz IDcnp00468323
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00468323
Geschlechtmännlich
Lebensdaten - 0829
Letzte Änderung2024-02-08

Anmerkung

ein großer Teil seiner Reliquien kam 1316 nach St. Lorenz in Nürnberg u. 1845 nach Eichstätt
Hofkaplan in der Kanzlei Karls des Großen; Abt d. Klosters, Gründer und Patron der Stadt Herrieden; ein großer Teil seiner Reliquien kam 1316 nach St. Lorenz in Nürnberg u. 1845 nach Eichstätt

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdatenca. gest. vor 829
-829. Sterbejahr ca.
Wirkungszeitraum771-828
AktivitätPersonen zu Kirchengeschichte, Systematischer und Praktischer Theologie, Kirche und Konfession (3.6p) (sswd)
Mönch (gnd)
Priester (gnd)
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

WirkungsortHerrieden
Wirkungsort

Namen

AnsetzungsformDeocar, Heiliger
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany
Variante NamensformDeocarus
Deochar, Heiliger
Deokar
Deokar, Heiliger
Dietker, Heiliger
Theotger, Heiliger
Theotker, Heiliger
Theutgar, Heiliger

Quellen

Nachgewiesen inLThK (Sonderausg. Bd. 3). — Wikipedia
WerkeUeber den Heiligen Deocarus ... in Nürnberg. - 1809
depiction of ...
St. Deocar als Toter, Detail vom Deocaraltar (Rückseite), 1437, St. Lorenz Kirche, Nürnberg.
[Kumbalam / Own work -- CC0 -- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:St. Deocar liegend 1.JPG]

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Porträts

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen