CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00169106 Avenarius, Johann Christian

Avenarius, Johann Christian

Datensatz IDcnp00169106
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00169106
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1688 - 1748
GeburtsortZeitz
SterbeortGotha
Letzte Änderung2023-04-27

Anmerkung

Dt. ev. Theologe und Dichter; 1705 in Leipzig und 1707 in Jena immatrikuliert, 1708 Magister in Leipzig, 1711-1716 Dozent in Leipzig; 1716 Pfarrer in Nordhofen und Metebach bei Gotha, 1724 in Hohenkirchen; 1729 Vikar, 1734 Diakon und 1746 Archidiakon in Gotha; gekrönter Poet

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten02.10.1688-22.04.1748
Akademischer Titel bzw. GradMagister
AktivitätEvangelischer Theologe (gnd)
Pfarrer (gnd)
Pastor zu Nordhofen u. später Diakon zu Gotha
LandDeutschland
Geographische AnmerkungDE (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortZeitz
Geburtsort
SterbeortGotha
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

ElternteilAvenarius, Johann, 1653-1713
Beziehung familiaer. -- Vater
KindAvenarius, Johann Christian, 1721-1758
Beziehung familiaer. -- Sohn
Siehe auchAvenarius, Johann
Vater

Namen

AnsetzungsformAvenarius, Johann Christian
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Variante NamensformAvenarius, Iohannes Christianus
Avenarius, Joannes Christianus
Avenarius, Johann C.
RAK-WB
Avenarius, Johann Christian, der Ältere
Avenarius, Johannes Christian
Avenarius, Johannes Christianus
Avenarius, Io.
Avenarius, Ioannes
Avenarius, Iean Chretien
Avenarius, Jean Chretien

Quellen

Nachgewiesen inDbA I 41,269-270. — Thüringer Pfarrerbuch, Bd. 1 (1995), S. 131
WerkeDe disciplina arcani, sive mysterio-crypsia philosophica. - 1711
Diss. hist. architect. de Artemisia et Mausoleo. - 1714

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Identisch mit

Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen