CERL Thesaurus

thesaurus/cnp00113788 Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand

Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand

Datensatz IDcnp00113788
URIhttp://data.cerl.org/thesaurus/cnp00113788
Geschlechtmännlich
Lebensdaten1783 - 1866
SterbeortBreslau
Letzte Änderung2024-02-08

Anmerkung

Dt. Reise- und Tagesschriftsteller und Jurist
Maschinell verknuepft mit DBL-Retro-Titeldaten

Weiterführende Informationen

Weitere Lebensdaten1783-1866
1783-1866
24.06.1783-22.03.1866
AktivitätPersonen zu Literaturgeschichte (Schriftsteller) (12.2p) (sswd)
Personen zu Geografie, Heimat- und Länderkunde (19.1dp) (sswd)
Personen zu Recht (7.14p) (sswd)
Geograf (gnd)
Jurist (gnd)
Publizist (gnd)
Schriftsteller (gnd)
Jurist; Geograph; Publizist; Schriftsteller; Justizrat
Justizrat
Generalkonsul (gnd)
Präfekt (gnd)
LandDeutschland
Polen
Geographische AnmerkungDE (iso3166)
PL (iso3166)

Wirkungsort

GeburtsortDittmannsdorf/Schles.
Geburtsort
SterbeortBreslau
Sterbeort

Beziehungen zu anderen Entitäten

Siehe auchDaniel, Doctor, 1783-1866
Pseudonym
Follenberg, Carl, 1783-1866
Pseudonym
Hug, Rudolph, 1783-1866
Pseudonym
Mannsdorf, J. D. F.., 1783-1866
Pseudonym
P., 1783-1866
Pseudonym
Rocholz, 1783-1866
Pseudonym
P., 1783-1866
Pseudonym
Mitglied vonKaiserlich Leopoldinisch-Carolinische Deutsche Akademie der Naturforscher (1850)
Affiliation. -- Mitglied, Matrikelnummer 1612

Namen

AnsetzungsformNeigebaur, Johann Daniel Ferdinand
verwendet in: Biblioteka Narodowa, Warszawa
Neigebaur, Johann Daniel Ferdinand
verwendet in: Integrated Authority File (GND), Germany; Common Library Network (GBV), Göttingen (Germany)
Variante NamensformNeigebaur, J. F.
Neigebaur, Joh, Ferd.
Naeigebaur, J. F.
Naeigebaur, Johann
Neigebauer, Johann D.
Neigebauer, Johann Daniel Ferdinand
Neigebauer, Johann Daniel Friedrich
Neigebauer, Johann Ferdinand
Neigebaur
Neigebaur, Ferdinand
NDB
Neigebaur, J.F.
Neigebaur, Joh. Daniel Ferdinand
Neigebaur, Johann
Neigebaur, Johann D.
Neigebaur, Johann Daniel Friedrich
Neigebaur, Johann F.
Neigebaur, Johann Ferdinand
Neigebaur, Johann Friedrich
Neugebauer, Johann D.
Neugebauer, Johann Daniel Ferdinand
Neigebauer, Johann Daniel Ferdinand
PseudonymDittmann, Daniel
Pseudonym
Sandrani
Pseudonym
Sandrani, Giuseppe
Pseudonym
Tuttolasso
Pseudonym
Werth
Pseudonym
Manndorf, J. D. F.
Pseud.
¬Graf¬ S...., ... ¬von¬
Pseud.

Quellen

Nachgewiesen inNUC vol. 409 s. 623. — Sicilien, dessen politische Entwickelung und jetzigen Zustände / von J. F. Neigebaur. - Leipzig, 1848.. — Die Krim / nach Demidoff. - Breslau, 1855. (Wyd). — ADB. — DBA. — NUC. — BLC. — GKD. — ADB 23, 404
WerkeAnsichten aus der Cavalierperspective im Jahr 1835. - 1836
Das Volks-Schulwesen in den Preußischen Staaten. - 1834
Der Cavalier auf Reisen im Jahr 1837. - 1838
Die Ergebnisse der Untersuchung in Bezug auf den Bund der Unbedingten ode*. - 1831
Die Preußischen Gymnasien und höheren Bürgerschulen. - 1835
Die Verfassung der jonischen Inseln. - 1839
Die angewandte Cameral-Wissenschaft. - 1823
Handbuch für Reisende in Italien. - 1826
Memoiren eines Verstorbenen. - 1835
Neuestes Gemälde der Schweiz. - 1834
depiction of ...
Johann David Ferdinand Neigebaur † 1866, teilkolorierter Holzstich; 14 x 11 cm
[Unknown authorUnknown author / zvab -- Public domain -- http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Johann Daniel Ferdinand Neigebaur † 1866.jpg]

Bibliographische Datensätze

Verbundkatalog Kalliope
Manuscript material

Biographien

German Biography Portal
Biographic Information

Identisch mit

SUDOC (France)
Authority record
Wikidata
Wikidata description set

Karte (Aktivitäten)

Porträts

Weitere Formate

Sie können diesen Datensatz auch in folgenden Formaten herunterladen