Material Evidence
in Incunabula

mei/02135156 Sd.54.19 [02135156]

Warszawa, Biblioteka Uniwersytecka (PL) : Sd.54.19

ISTC Nr.ip00720000
VerfasserPius II, Pont. Max. (formerly Aeneas Sylvius Piccolomini)
TitelEpistolae familiares. De Duobus amantibus Euryalo et Lucretia. Descriptio urbis Viennensis. Ed: Nicolaus de Wyle
ErscheinungsvermerkNuremberg : Anton Koberger, 17 May 1496
Format
Sprachelat
ThemenbereichLiterature-moral
StichwörterLetter collection; rhetoric; collection
ZeitraumHumanist

Beschreibung des Exemplars

Exemplar Nr.02135156
Besitzende BibliothekWarszawa, Biblioteka Uniwersytecka (PL)
SignaturSd.54.19
AnmerkungCreated by Izabela Wiencek-Sielska
Physische BeschreibungWanting A1 and A8; R1 damaged. Leaves from q1 punctured in one place with a sharp tool.
Format des Druckbogens201 × 143 mm
FeaturesUnvollständig
Trägermaterial (Buch)Papier

Provenienz 1475 - 1525

Zeitraum1475 - 1525
ProvenienznameAnonymous, 1475-1525 [Person; Illuminator] (Unbekannt, Unbekannt, Unbekannt)
Art der ProvienienzAusstattung
SchmuckbuchstabenJa
Pen initialsJa
Rubrication noteOrnamental letter "T" only on the first page. Rubrication mostly in O and P gatherings. Pen initials in red or blue.
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1501

OrtCracow (Geonames ID: 6690154)
Regione-pl
Zeitraum - 1501
ProvenienznameSommerfeld, Jan, senior, -1501 [Person; Vorbesitzer] (Männlich, Hochschullehrer/Professor, Keine Characterisierung / Laie)
Art der ProvienienzSchriftliche Eintragung
Abbildung des Provenienzmerkmals (URL)Ownership inscription
AnmerkungJohan[n]is Som[m]erf[el]di sum.
Art der Erwerbungunbekannt
Handschr. Eintragungen15th-16th c. Latin marginalia in brown ink, manicula, underlinings, comments.
Hs. Eintragungen (Häufigkeit)ausführlich
Position im Buchdurchgängig
SchlüsselwörterJa
KollationJa
KommentareJa
Markierungen des LesersJa
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1695 - 1738

OrtPoland (Geonames ID: 798544)
Regione-pl
Zeitraum1695 - 1738
ProvenienznameWaśniewicz, Wojciech Krzysztof, 1673-1738 [Person; Vorbesitzer] (Männlich, Arzt, Religiös)
Art der ProvienienzSchriftliche Eintragung
Abbildung des Provenienzmerkmals (URL)Ownership inscription
AnmerkungEx libris M[agistri] Alberti Wasniewic Phil[osophi]ae D[octo]ris et Matheseos Prof[esso]ris in Universit[ate] Cracoviensi
Datum der Provenienzevidenz1695-
Handschr. EintragungenProbably 18th century, few reading marks, pen trials (Joannes 3tius Rex) and curly brackets in brown crayon
Hs. Eintragungen (Häufigkeit)einige
Position im Buchdurchgängig
Markierungen des LesersJa
FederprobenJa
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1850 - 1930

Regiones
Zeitraum1850 - 1930
ProvenienznameAnonymous, 1850-1930 [Körperschaft; Vorbesitzer] (Unbekannt, Bibliothek, Unbekannt)
Art der ProvienienzStempel
Beschreibung des Einbands19th century, quarter cover of textile (velvet, very damaged) and green paper on stiff cardboard
Bindedatum19. Jh.
Art des EinbandsKopertband
Material der BuchdeckeSonstiges
EinbandmaterialPapier
FurnitureJa
Status des EinbandsOriginal
Abmessungen des Einbands212 × 154 × 60 mm
TitlingKeins
ToolingKeine
EdgesUngefärbt
Schrift auf den SeitenKeins
GaufferedNein
Stempel19th century round blue stamp on the first page, illegible, unidentified. Perhaps this provenance is related to the fragment of the title page of the Ludwig Rosenthal's antiquarian catalogue, Munich 1927, cut out and sticked on the paste-down, together with a cut out description of the incunabulum. It is hard to say if this particular copy was for sale in the Rosenthal’s antiquarian bookshop. On the verso of left cover there is a trace of removed ex-libris.
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1939 -

OrtPoland (Geonames ID: 798544)
Regione-pl
Zeitraum1939 -
ProvenienznameVacqueret, Alfons Emil Józef, 1898-1991 [Person; Vorbesitzer] (Männlich, Keine Characterisierung / Laie)
Warsaw, Biblioteka Uniwersytecka w Warszawie, 1816- [Körperschaft] (Bibliothek, Keine Characterisierung / Laie)
Art der ProvienienzStempel
Zugangskennzeichnung
AnmerkungK[upno] 23.IX.[19]52 E[mil] Vacqueret - manuscript annotation by librarian
Datum der Provenienzevidenz1952
Art der ErwerbungKauf
StempelModern stamp of the University of Warsaw Library
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

weitere Information

VollständigkeitDie Aufzählung der Provenienzevidenzen ist wahrscheinlich vollständig
Letzte Änderung2023-01-09 10:58:04

Alle Exemplare

  02135156

Warszawa, Biblioteka Uniwersytecka (PL) : Sd.54.19

ISTC Nr.ip00720000
VerfasserPius II, Pont. Max. (formerly Aeneas Sylvius Piccolomini)
TitelEpistolae familiares. De Duobus amantibus Euryalo et Lucretia. Descriptio urbis Viennensis. Ed: Nicolaus de Wyle
ErscheinungsvermerkNuremberg : Anton Koberger, 17 May 1496
Format
Sprachelat
ThemenbereichLiterature-moral
StichwörterLetter collection; rhetoric; collection
ZeitraumHumanist

Beschreibung des Exemplars

Exemplar Nr.02135156
Besitzende BibliothekWarszawa, Biblioteka Uniwersytecka (PL)
SignaturSd.54.19
AnmerkungCreated by Izabela Wiencek-Sielska
Physische BeschreibungWanting A1 and A8; R1 damaged. Leaves from q1 punctured in one place with a sharp tool.
Format des Druckbogens201 × 143 mm
FeaturesUnvollständig
Trägermaterial (Buch)Papier

Provenienz 1475 - 1525

Zeitraum1475 - 1525
ProvenienznameAnonymous, 1475-1525 [Person; Illuminator] (Unbekannt, Unbekannt, Unbekannt)
Art der ProvienienzAusstattung
SchmuckbuchstabenJa
Pen initialsJa
Rubrication noteOrnamental letter "T" only on the first page. Rubrication mostly in O and P gatherings. Pen initials in red or blue.
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1501

OrtCracow (Geonames ID: 6690154)
Regione-pl
Zeitraum - 1501
ProvenienznameSommerfeld, Jan, senior, -1501 [Person; Vorbesitzer] (Männlich, Hochschullehrer/Professor, Keine Characterisierung / Laie)
Art der ProvienienzSchriftliche Eintragung
Abbildung des Provenienzmerkmals (URL)Ownership inscription
AnmerkungJohan[n]is Som[m]erf[el]di sum.
Art der Erwerbungunbekannt
Handschr. Eintragungen15th-16th c. Latin marginalia in brown ink, manicula, underlinings, comments.
Hs. Eintragungen (Häufigkeit)ausführlich
Position im Buchdurchgängig
SchlüsselwörterJa
KollationJa
KommentareJa
Markierungen des LesersJa
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1695 - 1738

OrtPoland (Geonames ID: 798544)
Regione-pl
Zeitraum1695 - 1738
ProvenienznameWaśniewicz, Wojciech Krzysztof, 1673-1738 [Person; Vorbesitzer] (Männlich, Arzt, Religiös)
Art der ProvienienzSchriftliche Eintragung
Abbildung des Provenienzmerkmals (URL)Ownership inscription
AnmerkungEx libris M[agistri] Alberti Wasniewic Phil[osophi]ae D[octo]ris et Matheseos Prof[esso]ris in Universit[ate] Cracoviensi
Datum der Provenienzevidenz1695-
Handschr. EintragungenProbably 18th century, few reading marks, pen trials (Joannes 3tius Rex) and curly brackets in brown crayon
Hs. Eintragungen (Häufigkeit)einige
Position im Buchdurchgängig
Markierungen des LesersJa
FederprobenJa
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1850 - 1930

Regiones
Zeitraum1850 - 1930
ProvenienznameAnonymous, 1850-1930 [Körperschaft; Vorbesitzer] (Unbekannt, Bibliothek, Unbekannt)
Art der ProvienienzStempel
Beschreibung des Einbands19th century, quarter cover of textile (velvet, very damaged) and green paper on stiff cardboard
Bindedatum19. Jh.
Art des EinbandsKopertband
Material der BuchdeckeSonstiges
EinbandmaterialPapier
FurnitureJa
Status des EinbandsOriginal
Abmessungen des Einbands212 × 154 × 60 mm
TitlingKeins
ToolingKeine
EdgesUngefärbt
Schrift auf den SeitenKeins
GaufferedNein
Stempel19th century round blue stamp on the first page, illegible, unidentified. Perhaps this provenance is related to the fragment of the title page of the Ludwig Rosenthal's antiquarian catalogue, Munich 1927, cut out and sticked on the paste-down, together with a cut out description of the incunabulum. It is hard to say if this particular copy was for sale in the Rosenthal’s antiquarian bookshop. On the verso of left cover there is a trace of removed ex-libris.
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

Provenienz 1939 -

OrtPoland (Geonames ID: 798544)
Regione-pl
Zeitraum1939 -
ProvenienznameVacqueret, Alfons Emil Józef, 1898-1991 [Person; Vorbesitzer] (Männlich, Keine Characterisierung / Laie)
Warsaw, Biblioteka Uniwersytecka w Warszawie, 1816- [Körperschaft] (Bibliothek, Keine Characterisierung / Laie)
Art der ProvienienzStempel
Zugangskennzeichnung
AnmerkungK[upno] 23.IX.[19]52 E[mil] Vacqueret - manuscript annotation by librarian
Datum der Provenienzevidenz1952
Art der ErwerbungKauf
StempelModern stamp of the University of Warsaw Library
VerlässlichkeitDie Beschreibung dieser Provenienz kann als sicher angesehen werden
QuelleAutopsie

weitere Information

VollständigkeitDie Aufzählung der Provenienzevidenzen ist wahrscheinlich vollständig
Letzte Änderung2023-01-09 10:58:04